-
Neueste Beiträge
- S/MIME supported E-Mail Clients
- E-Fail und S/MIME Fixes
- „Mail Object Encryption – Verschlüsseln des Mailobjekts selbst“
- Encryption on Transportlayer – im Detail
- Überblick über die Welt der E-Mail Verschlüsselung
- Private Key Protection in Windows – Sichern der privaten Schlüssel
- Sicherheit im E-Mail Verkehr
- Signieren von Anwendungscode
- Digitale Signatur in Dokumenten
- Elektronische Signaturen in Unternehmen
- Datei und Ordnerverschlüsselung mit EFS (Encrypting File System)
- Anwendungsszenarien die von einer Public Key Infrastructure profitieren
- DNSSEC – Domain Name System Security Extensions
- 802.1x am Switchport für sicheren LAN Zugriff
- W-LAN und 802.1x
- IPSec – Sicherer Kanal auf Layer 3
- Echte und sichere VPN Authentifizierung über X.509 Zertifikate
- Erweiterte Authentifizierung mittels 802.1x und Radius
- TLS/SSL Verschlüsselung und X.509 Zertifikate
- Smartcardanwendungen
Neueste Kommentare
- lkl-it bei Windows Certificate Store / Windows Zertifikatsspeicher
- JürgenP bei Windows Certificate Store / Windows Zertifikatsspeicher
- Teil 6 der Artikelserie: Gefahren beim Cloud-Computing | scheible.it - Tobias Scheible bei Asymmetrische Verschlüsselung – Public Key Algorithmen
- Adamo Pel bei Gültigkeitsdauer und Erneuerung von Zertifikaten in Microsoft CAs
- Matthias bei Private Key Protection in Windows – Sichern der privaten Schlüssel
Archive
Kategorien
Translator/Übersetzer
Monatsarchive: November 2014
Private Key Protection in Windows – Sichern der privaten Schlüssel
Private Schlüssel werden, sofern sie nicht auf einer Smartcard abgelegt wurden, verschlüsselt im Application Data Ordner des Benutzerprofil eines Users bzw. dem All Users Profil des Systems abgelegt (%APPDATA%\Microsoft\Crypto\). Geschützt werden die Schlüssel durch die Data Protection API im Windows … Weiterlesen
Veröffentlicht unter PKI: Komponenten und Prozesse, PKI: Kryptografische Grundlagen
3 Kommentare
Sicherheit im E-Mail Verkehr
Die klassische E-Mail ist seit jeher so sicher wie das Versenden einer Postkarte. Das zum Versand verwendete SMTP-Protokoll arbeitet im Klartext – d.h. jedes Paket kann auf der Strecke vom Sender bis zum Empfänger mühelos abgefangen, gelesen, ggf. verändert und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter PKI: Anwendungen und Applikationen
Hinterlasse einen Kommentar
Signieren von Anwendungscode
Microsoft-Anwendungen, wie z.B. Internet Explorer, Windows Installationsroutinen etc. verfügen über Sicherheitsfunktionen zur Überprüfung, ob eine digitale Signatur für eine auszuführende Anwendung vorhanden ist und geben eine Empfehlung für das weitere Vorgehen des Benutzers aus. Code Signierung mit X.509 Zertifikaten ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter PKI: Anwendungen und Applikationen
Hinterlasse einen Kommentar